Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist ein wichtiges Thema unserer Zeit – insbesondere im Einzelhandel, in dessen Filialen viel Energie für Klimatisierung, Beleuchtung etc. verbraucht wird. Nicht nur wegen steigender Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben, sondern auch wegen der Verpflichtung der Unternehmen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt. Wie viel Einsparpotenzial in der Wahl der optimalen Klimatechnik liegt, zeigt eine Untersuchung der modernisierten Filiale des französischen Kosmetikherstellers Yves Rocher auf Frankreichs Prachtmeile Champs Elysées.
Das Ladenlokal mit einer Fläche von 172 m² auf zwei Etagen hatte vor der Modernisierung einen jährlichen Verbrauch von 972 kW pro m², ein vergleichsweise hoher Wert. Vor allem der Türluftschleier war für die schlechte Bilanz verantwortlich, so ein Ergebnis der Untersuchung. Konventionelle Luftschleiertechnik in Verbindung mit unsachgemäßer Installation, falscher Dimensionierung und zu seltener Wartung waren Ursachen für unnötigen Energieverbrauch. Hinzu kam, dass die manuellen Einstellungen keine Kontrolle über den Energieverbrauch erlaubten.
DIE DIAGNOSE DER LUFTSCHLEIERTECHNIK
Offene Ladentüren erhöhen die Kundenfrequenz in den Geschäften erheblich - der Nachteil ständig geöffneter Türen ist jedoch, dass kalte Luft im Bodenbereich eindringt und warme Luft durch den oberen Türbereich entweicht.
Luftschleier können hier für Abhilfe sorgen: Innen- und Außenklima werden durch einen Luftstrahl getrennt. Zuverlässig und effizient funktioniert dies jedoch nur, wenn die Luftschleier richtig ausgewählt und eingestellt sind. Die Filiale von Yves Rocher war mit einem herkömmlichen Luftschleier ausgestattet, der seine Aufgabe bei weitem nicht erfüllte: Da der Luftstrahl nicht bis zum Boden reichte, konnte trotz des Geräts kalte Luft eindringen.
NEUE VOLLAUTOMATISCHE LUFTSCHLEIERANLAGE
Die wichtigste Modernisierungsmaßnahme bei Yves Rocher war die Erneuerung der Luftschleieranlage. Der neu installierte Komfort-Luftschleier der Firma Biddle vereint viele Vorteile gegenüber dem Vorgängergerät.
Der neue vollautomatische Luftschleier misst kontinuierlich Veränderungen der Umgebungsbedingungen und passt den Luftstrom automatisch an. Der Strahl erreicht zuverlässig und ohne übermäßigen Energieverbrauch den Boden.
Die fortschrittliche Technologie beseitigt Luftverwirbelungen durch Gleichrichter, die dafür sorgen, dass die Luftstrahlen gebündelt und geradlinig zum Boden geleitet werden. Auf diese Weise können Luftmenge und Luftgeschwindigkeit minimiert werden. Das spart nicht nur Energie, sondern erhöht auch den Komfort: Der Geräuschpegel sinkt deutlich und der Luftstrom ist nicht spürbar.
Der automatische Luftschleier hat erheblichen Einfluss auf langfristige Energieeinsparungen: Bei Yves Rocher auf den Champs Elysées hat die neue Anlage zu einer Energieeinsparung von rund 75 Prozent geführt.
Neben der verbesserten Energieeffizienz sind Bedienung und Komfort weitere Vorteile der neuen Luftschleier-Technik. Mitarbeiter müssen nicht länger manuelle Regulierungen vornehmen und die gewünschte Innentemperatur wird besser als zuvor konstant garantiert.
Neben der verbesserten Energieeffizienz sind Bedienung und Komfort weitere Vorteile der neuen Luftschleiertechnik. Das Personal muss keine manuellen Einstellungen mehr vornehmen und die gewünschte Innentemperatur wird besser als bisher konstant gehalten.
SCHNELLE AMORTISATION
Eine Investition in neue Luftschleiertechnik rentiert sich schnell. Bei einem Ladenlokal wie dem von Yves Rocher auf den Champs Elysées amortisieren sich die Kosten bereits nach 19 Monaten – den Komfortgewinn nicht eingerechnet. Die Stromrechnung reduziert sich jährlich um rund 3.600 Euro. In diesem Beispiel konnte der Energieverbrauch der Filiale von Yves Rocher halbiert werden.